Auf dem Weg zur Freiheit - Ein Porträt
Produktinformationen "Auf dem Weg zur Freiheit - Ein Porträt"
Dietrich Bonhoeffer ist einer der bekanntesten Theologen des 20. Jahrhunderts.
Sein Widerstand gegen den Nationalsozialismus hat weltweit Protestbewegungen gegen Unterdrückung und Ungleichheit inspiriert. Seine Briefe aus der Haft wurden als Neubeginn der Theologie verstanden.
Wolfgang Huber stellt Bonhoeffers Denken in den Mittelpunkt seines prägnanten Porträts und macht deutlich, warum die mutigen Entscheidungen des Ausnahme-Theologen auch heute Ansporn sein können.
Kaum ein anderer Theologe hat so wie Dietrich Bonhoeffer darauf beharrt, dass theologisches und ethisches Denken in einer bestimmten Situation ist und sich unter neuen politischen oder gesellschaftlichen Umständen ändern kann.
Im Juni 1939 wurde Dietrich Bonhoeffer in New York eine Dauerstelle angeboten, doch der junge Theologe, der bereits seine Lehrbefugnis verloren hatte, entschied sich gegen das Exil.
Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs kehrte er nach Berlin zurück, um für ein besseres Deutschland zu kämpfen.
Es folgten Zeiten der Konspiration, Camouflage, Gefangenschaft, Einsamkeit und Zuversicht trotz allem.
Wolfgang Huber macht deutlich, warum Bonhoeffers meistgelesene Schriften - die „Ethik„ und “Widerstand und Ergebung“ - nur unter diesen existentiellen Bedingungen entstehen konnten.
Dass theologisch und ethisch stets die konkrete Situation zu berücksichtigen ist, war geradezu ein Grundzug von Bonhoeffers Denken, das sich durch kühne Neuansätze auszeichnet und von Anfang an eng mit seinem Leben verknüpft ist.
Am 9. April 1945 wurde Bonhoeffer auf Hitlers persönliches Geheiß hingerichtet.
Sein Widerstand gegen den Nationalsozialismus hat weltweit Protestbewegungen gegen Unterdrückung und Ungleichheit inspiriert. Seine Briefe aus der Haft wurden als Neubeginn der Theologie verstanden.
Wolfgang Huber stellt Bonhoeffers Denken in den Mittelpunkt seines prägnanten Porträts und macht deutlich, warum die mutigen Entscheidungen des Ausnahme-Theologen auch heute Ansporn sein können.
Kaum ein anderer Theologe hat so wie Dietrich Bonhoeffer darauf beharrt, dass theologisches und ethisches Denken in einer bestimmten Situation ist und sich unter neuen politischen oder gesellschaftlichen Umständen ändern kann.
Im Juni 1939 wurde Dietrich Bonhoeffer in New York eine Dauerstelle angeboten, doch der junge Theologe, der bereits seine Lehrbefugnis verloren hatte, entschied sich gegen das Exil.
Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs kehrte er nach Berlin zurück, um für ein besseres Deutschland zu kämpfen.
Es folgten Zeiten der Konspiration, Camouflage, Gefangenschaft, Einsamkeit und Zuversicht trotz allem.
Wolfgang Huber macht deutlich, warum Bonhoeffers meistgelesene Schriften - die „Ethik„ und “Widerstand und Ergebung“ - nur unter diesen existentiellen Bedingungen entstehen konnten.
Dass theologisch und ethisch stets die konkrete Situation zu berücksichtigen ist, war geradezu ein Grundzug von Bonhoeffers Denken, das sich durch kühne Neuansätze auszeichnet und von Anfang an eng mit seinem Leben verknüpft ist.
Am 9. April 1945 wurde Bonhoeffer auf Hitlers persönliches Geheiß hingerichtet.
Produktart: | Bücher |
---|---|
Thema: | Biografien, Bonhoeffer |
Artikelnummer: | 4067-3137 |
ISBN: | 9783406731372 |
Format: | 15 x 22,5 x 2,5 cm |
Autor: | Wolfgang Huber |
Seiten: | 336 Seiten, 25 Fotos, gebunden |
Erschienen: | November 2019 |
Kontakt des Herstellers
Verlag am Birnbach - Bücher direkt GmbH
Bergstraße 9
57612 Birnbach
Telefon: 02681-3794
Telefax: 02681-70597
Emailadresse: service(at)verlagambirnbach(dot)de
Bergstraße 9
57612 Birnbach
Telefon: 02681-3794
Telefax: 02681-70597
Emailadresse: service(at)verlagambirnbach(dot)de