Christliche Literatur und Materialien für alle Lebensbereiche
Eine umfangreiche Auswahl für Kirchen, Gemeinden und private Anlässe
Der Verlag am Birnbach bietet eine große Vielfalt an christlicher Literatur und Materialien für unterschiedliche Zielgruppen. Von Fachbüchern über Romane bis hin zu Geschenkartikeln und Kirchenausstattung finden Sie bei uns alles, was Ihr Herz begehrt. Entdecken Sie unser inspirierendes Sortiment.
Die Bibel ist das meistverbreitete, aber nicht das meistgelesene Buch, denn vielen ist sie zu dick.Wo aber stehen ihre zentralen Aussagen? Es gibt zahlreiche willkürliche Antworten: je nachdem, was der Eine oder die Andere bevorzugt. Ganz ohne Willkür enthält dieses Büchlein – fast repräsentativ – die „Top Ten“ von 50 Pastorinnen & Pastoren. Alle hier frei nach Luther zitierten Bibelstellen haben sie ausgewählt, sodass die Leser erfahren, was wirklich „Das Beste der Bibel“ ist.
Christliche Werte leben - Das Leben im Zuviel und die Pandemie
Dieses Buch enthält 161 Kommentare von 2020. Es gibt unterhaltsam Auskunft, was die Menschen in diesem außergewöhnlichen Jahr beschäftigte.
Müller will und wird mit seinen Texten nicht allen gefallen.
Denn er spricht die Probleme der Zeit unmissverständlich an und stellt unbequeme Fragen.
Entstanden ist ein gelungener Rückblick auf ein Jahr, über das in 100 Jahren noch gesprochen wird.
Meine Erfahrungen mit Gott
In spannender und anschaulicher Sprache berichtet Jörg Müller von seinen Erfahrungen mit Gott, von seinen Wegen und Umwegen, seinen Glaubenskämpfen und abenteuerlichen Überraschungen, von seinem Versuch, aus der Gesellschaft auszusteigen.
Offen dokumentiert er, wie Gott ihn durch Höhen und Tiefen führte und ihm zuletzt mehr schenkte als er je erbat.
Ein ermutigendesund faszinierendes Glaubenszeugnis.
Eingangs- und Fürbittengebete von 72 Pastorinnen und Pastoren der Nordkirche - darunter die neue Landesbischöfin - Das Buch enthält 144 neue Gottesdienst-Gebete für alle 72 Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres:Jeweils ein Eingangs- und ein Fürbittengebet, verfasst von 72 Pastorinnen und Pastoren.Es orientiert sich an der 'Neuordnung der gottesdienstlichen Lesungen und Predigttexte'.Die Neuen Gebete für alle Sonn- & Feiertage richten sich thematisch nach dem „Proprium“ - der besonderen Ausrichtung - jedes Sonn- und Feiertages.Sie können in den Gottesdiensten verwendet werden und zu eigenen Formulierungen inspirieren.AUTORINNEN UND AUTORENREGISTERAbromeit, Hans-JürgenBaden-Rühlmann, KarstenBallke, MatthiasBegas, BjörnBergemann, ThomasBlös, AnjaBockentin, PetraBöckers, WiebkeBostelmann, SusanneBräunig, GesinaBurghoff, SaraBusch, PhilippCassensNeumann, AnkeDittmann, AnkeDrömann, WiebkeEllger, ChristianeFehrs, KirstenFeller, KaiFrauböse, DorotheaFucker, SimoneGienke, Bernd-UlrichGloge, ThorstenGoßmann, Hans-ChristophHalver, HenningHäußler, BarbaraHeinsohn, NinaHieber, MatthiasHölck, RichardKanehls, PeterKeller, WiebkeKnutzKempendorf, MarionKöckert, ClaudiaKoring, ReinhildKreller, DietrichKühnbaumSchmidt, KristinaKunz, KirstenKurzweg, UlrikeLemme, MatthiasLubeck, JaninaMagaard, GothartMatthes, ChristianMenck, AnnbrittMeyer, FriederikeMeyerHansen, RalfMourkojannis, DanielMüller, RinjaNemitz, EllenOldendorf, ConstanzePräckel, TilmannRaabe, InkeRöder, AlexanderRohrmann, GeraldRörden, FraukeRutz, BettinaSchade, ManfredSchildt, SusanneSchmidt, Jörg-MichaelSchoeler, KordSchuchardt, WiltraudSeichter, FranziskaSierts, MargritSpirgatis, SabineStahnke, WolfgangStribrny de Estrada, LuiseStümke, AntjeTeske, JosephineTietz, ClaudiaTockhorn, RichardTrautmann, MarenVetter, MartinWandtkeGrohmann, AndreasWilm, SieghardWinter, Christian Anders
Die christliche Taufe verstehen und kreativ mitgestalten
Die Taufe ist das Sakrament der christlichen Einheit. Dieses Buch bezieht sich auf die Taufpraxis der evangelischen und der katholischen Kirche. Die geringen Unterschiede werden erklärt.
Das Taufbuch wendet sich an Eltern, Paten und alle, die das Geschehen verstehen sowie bewusst mit feiern und gestalten möchten. Leicht verständlich erläutert es den Ablauf der Taufzeremonie und liefert zu jedem Abschnitt zahlreiche Lesetexte sowie Beispiele für kreative Ausgestaltung. Kinder werden aktiv einbezogen. So wird das Tauffest zum unvergesslichen Erlebnis.
Diese fünfte Auflage des erfolgreichen Ratgebers enthält noch mehr Ideen zur persönlichen und originellen Gestaltung. Sie bietet eine ausführliche Sammlung von Sprüchen, Gedichten, Geschichten, Liedvorschlägen sowie biblischer und literarischer Texte zur Auswahl.
Die Perlen des Glaubens
Wo komme ich her?
Wo gehe ich hin?
Wie kann ich leben?
Drei religiöse Grundfragen, die sich jeder Mensch einmal stellt, ob er im christlichen Glauben oder einer anderen Religion beheimatet ist oder nicht.
In den 18 Perlen des Glaubens sind die wesentlichen Themen des Lebens mit den Schätzen des christlichen Glaubens zusammengebunden. Die Perlen können Orientierung auf meinem Lebensweg geben. Was ich mit den Händen und meinen leiblichen Sinnen begreife, das kann mein Herz besser verstehen.
Kirstin Faupel-Drevs, Spiritualin der Perlen des Glaubens, greift mit diesem Buch die besonderen Facetten der grünen Geheimnis-Perle auf. Die Wirkung der Farbe, ihre Bedeutung in verschiedenen Kontexten sowie im Perlenband selbst, werden in besonderer Weise bedacht. Ein Schatz: die Sammlung mit Übungen, Texten, Liedern und Gedichten zum Grünen inspirieren zum eigenen Nachdenken und Tun mit dem Perlenband.
Aus dem Vorwort (Kirstin Faupel-Drevs):
„Eine der Perlen ist jetzt grün“ - So heißt es im neuen Begleitbuch zu den Perlen des Glaubens. „Endlich!“, sagen die einen, „das wurde aber auch Zeit! Die grüne Perle habe ich schon immer vermisst.“ - „Warum das denn?“, fragen die anderen. „Gibt es jetzt nur noch zwei Geheimnis-Perlen?“ Um Neugierde und Fragen zu begegnen, gibt es dieses kleine Buch, das die grüne Geheimnis-Perle in den Fokus nimmt. Es folgt damit nicht nur der besonderen Spur der Farbe Grün in einigen ihrer vielen Schattierungen, sondern erkundet auch den geistlichen Spielraum, der sich dadurch öffnet - für den persönlichen Suchweg im Glauben ebenso wie für die Arbeit mit Gruppen in Kirche und Schule.
Jedes Gefüge ändert sich, wenn etwas Neues oder „eine Neue“ dazu kommt, und es braucht einen Blick aufs Ganze und seine Möglichkeiten. Martin Lönnebo selbst hat das Band weiter entwickelt zu seiner heute vertrauten Form. Was die grüne Perle anbelangt, so ist sie auf unsichtbare Weise schon immer mitgelaufen. In einem Interview, das ich im Sommer 2007 in Linköping mit ihm geführt habe, äußerte er sich folgendermaßen auf meine Frage, warum es denn keine grüne Perle im Band gäbe:
„Das Perlenband beschreibt einen geistlichen Weg und die grüne Perle gibt es deswegen nicht als eine eigene Perle, weil sie überall mit drin ist. In Gott ist alles gegründet, auch die Liebe zur Schöpfung. In der Gottesperle ist schon alles da, was heilig ist. Und das ist mit der Erde verwandt. Wenn du Gott verstehst, dann verstehst du die Spatzen und die kleinen Blüten. Das ist der Weg von Franziskus: Die Nähe Gottes ist alles, das ist der geistliche Weg. Es geht um die Achtung vor der Schöpfung und wenn du der Gottesperle nahekommst, dann wirst du ein Freund der Natur. Sieh auf die Wüsten-Perle. Die Erde wird langsam in eine Wüste verwandelt. Und wenn man wirklich an die heilige Taufe glaubt, dann bekommt auch das Wasser eine andere Bedeutung. Wenn man sich die Heiligkeit des Wassers bewusst macht, dann kann man das Wasser nicht zerstören. Es muss rein und heilig bleiben. Also, die grüne Perle ist in allem!“
Modelle und Elemente für Feiern in Krankenhaus und
Pflegeheim und zur Gestaltung der Krankenkommunion
Wort-Gottes-Feiern mit Kranken
»Ich war krank und Ihr habt mich besucht« (Mt 25,36) –
Kranke Menschen sind darauf angewiesen, dass Kirche zu ihnen kommt und sie
besucht. In vielen Krankenhäusern wird das noch durch eine hauptamtliche
Klinikseelsorge sichergestellt, in Pflegeheimen hängt das Angebot meist vom
Engagement ehrenamtlicher Besuchsdienste ab. Und auch die Krankenkommunion in
der Gemeinde wird immer häufiger von Laien übernommen. Das Sonderheft der
Ideenwerkstatt Gottesdienste nimmt dieses Thema in den Blick und bietet in bewährter
Weise eine breite Palette an praxiserprobten Modellen und
Gestaltungsvorschlägen, die auch für ehrenamtliche Laien direkt umsetzbar sind.
Alle Texte sind über die Online-Plattform der Ideenwerkstatt Gottesdienste auch
digital abrufbar.
Liturgie als Quelle des Kircheseins
Die These „Liturgie schafft Kirche“ klingt unerwartet.
Schaffen nicht vielmehr die Kirchen ihre Liturgie? Kommissionen erstellen
Agenden, in den Gemeinden werden Gottesdienste vorbereitet.
Doch dass es sich anders verhält, ist eine Grundaussage der Liturgietheologie:
Wo zwei oder drei in Jesu Namen versammelt sind, da ist die Gemeinschaft der
Getauften. In jeder Feier konstituiert sich Kirchesein, wenn Gott durch Wort
und Sakrament zu uns spricht und wir durch Gebet und Gesang antworten (Torgauer
Formel).
Der Band ist das Ergebnis jahrelanger Zusammenarbeit von Expert*innen aus
verschiedenen Bereichen der Liturgik. Die Beiträge zeigen, dass die These ein
originelles Paradigma mit integrativem Potenzial bietet: Aktuelle
Herausforderungen in Theologie, Ökumene und Praxis erhalten eine andere
Perspektive. Neue Optionen kommen ins Spiel.
Abendmahl schmeckt wieder
Neue Ideen und Entwürfe für die Praxis
Wir „schmecken“ momentan mehr und weniger Abendmahlsfeiern.
Einiges hat sich in, mit und nach Corona geändert.
Ganze Theologien kommen in Bewegung.
Praktisch-liturgische Unsicherheiten nehmen zu sowie das Bedürfnis, sich kompakt und inspirierend über Abendmahlsformate zu informieren und diese weiterzuentwickeln.
Dieses Buch ist eine theologische und praktische Orientierungshilfe für die Gemeindearbeit.
In 24 Beiträgen stellen erfahrene Praktiker:innen die Vielfalt evangelischer Abendmahlsfeiern vor.
Dabei kommen die Beiträge sowohl dem Wunsch nach vertrauten Ritualen, nach einfachen, verständlichen Formen sowie nach neuen, kreativen Inhalten, Formaten und Orten nach.
Neben der konkret beschriebenen Liturgie berichten die Autor:innen auch von Entstehung und Reaktionen.
Mit Download-Material für die Vorbereitung.
Anders Glauben Gemeinsam Feiern
Praxisbuch für bireligiöse Feiern in Familie und Gemeinde
Wir leben in einer vielfältigen Gesellschaft. Auch in Familien kommt es daher immer häufiger vor, dass nicht alle einer der christlichen Konfessionen angehören, sondern beispielweise dem Islam, dem Judentum oder weiteren Religionen. Viele Haupt- und Ehrenamtliche stehen daher in der Praxis vor der Herausforderung, wie Gottesdienste und Kasualien auch mit bireligiösen Familien gefeiert werden können. Dies erfordert eine besondere Vorbereitung und kulturelle Sensibilität. Zugleich ist es bereichernd, Unterschiede und Gemeinsamkeiten kennenzulernen und Texte der Bibel und der christlichen Tradition (neu) zu entdecken, die die Vielfalt des Glaubens thematisieren.
Das Buch versammelt liturgische und homiletische Texte und Reflexionen von erfahrenen Menschen aus der Praxis, die sich dieser Aufgabe in ganz unterschiedlichen Kontexten gestellt haben. Mit ihren verschiedenen Antworten ermutigen sie, gut reflektiert auch eigene Wege im interreligiösen Dialog zu finden. Die Beiträge geben Orientierung, bieten erprobtes Material und machen Lust, selbst bireligiöse Gottesdienste vorzubereiten und zu feiern.
Konfi-Arbeit lebensnah und kontextuell gestalten. Ideen und Impulse
Glauben für Konfis nah- und spürbar machen, ohne an den Stuhlbeinen der "klassischen Kirchengemeinde" zu sägen? Diese Spannung wird häufig zur Zerreißprobe im Konzeptionsprozess, kollegialen Miteinander oder in Verteilungskämpfen.
Dieses Buch will der Angst vor Veränderung neuen Mut und Freude am Gestalten von Kirche und Konfi-Arbeit entgegensetzen mit praxiserprobten Ideen. Was brauchen junge Menschen, um sich angesprochen zu fühlen und sich segnen zu lassen? Was brauchen sie, um Segen zu sein? Welchen Effekt haben positive Erlebnisse in der Konfi-Arbeit auf ihr weiteres Leben und die Gemeinde? Die Autor:innen verstehen Konfi-Arbeit als essentiellen und integrativen Teil von Gemeindeaufbau, für den alle etwas Platz schaffen können: Einen Platz zum Sein. Das Buch ist daher Ratgeber, Hilfe und Motivation für alle, die in der Konfi Arbeit (mit) Verantwortung tragen: für Pfarrerinnen, Kursleitende, Vorstandsmitglieder, Presbyter, Prädikantinnen, Kirchenmusiker u.v.m.
Mit Veränderungsprozessen nehmen auch ethische Fragen und Konflikte zu - in unserer Gesellschaft ebenso wie in Kirchen und Gemeinden. Band 2.1 der Transformationsreihe ist diesen Veränderungsprozessen im Bereich der Ethik und den Kriterien für gute und moralische Entscheidungen auf den Grund gegangen.
In Band 2.2 geht es nun speziell um Veränderungen und Fragen im Bereich der Sexualethik. Das Buch beleuchtet das vielfältige Thema mit wissenschaftlicher und theologischer Tiefe. Zugleich nimmt es auch die persönliche und gemeindliche Glaubenspraxis in den Blick. Um das Thema nicht eindimensional zu beleuchten, kommen diverse Stimmen zu Wort. Ziel des Buchs ist es erneut Leser:innen dabei zu unterstützen, moralische Konflikte anhand biblischer Leitlinien selbstständig zu lösen. Eine Sexualethik zum Selberdenken.
Mit den Themen:
Feministische Theologie, Geschlechtergerechtigkeit, Diversity, Homosexualität, Trans- und Intersexualität, Non-Binarität, Polyamorie, Leiblichkeit und Sexualität, Ehe und Familie, Scheidung, Sexualisierte Gewalt und Missbrauch, Prostitution, Pornografie, Scham und Macht, Umgang mit sexualethischen Konflikten u.v.m.
Mit CD-ROM
Während der standesamtliche Akt rituell immer stärker
ausgeformt und angereichert wird, ist der Anteil kirchlicher Trauungen (Stand
vor Corona) auf unter 20 Prozent der Eheschließungen gerutscht. Der Band zeigt,
wie kirchliche Trauungen aktuell gestaltet werden und worin ihr
Alleinstellungsmerkmal besteht.
Misericordias Domini bis 9. Sonntag nach Trinitatis
Mit CD-ROM
Werkbuch zur Vorbereitung
DAS Werkbuch für die Gottesdienste der Sonn- und Feiertage
des Kirchenjahres mit Exegesen, theologischen Einführungen, Ideen für die
Predigt, Formulierungsvorschlägen für Einleitungen und Gebete sowie zahlreichen
Texten für Predigt und Liturgie.
Eine Biographie des Glaubens
Der Glaube wird geboren aus Träumen und Berührungen mit dem
Unendlichen. Er ist Quelle und Resonanzraum mutigen Lebens in der Freiheit des
Denkens, des Urteilens und des Handelns.
„Mein Himmel ist nicht leer.“ – Dieses Bekenntnis ist für Horst Gorski die
Triebfeder seines Lebens und Arbeitens als Pfarrer und Theologe. Sein Ziel ist
es, zu vermitteln: zwischen einer Erfahrung, die alles Verstehen übersteigt,
einerseits und dem vernünftigen Begreifen menschlicher Existenz andererseits.
In diesem Spannungsfeld entwickelt er eine liberale Theologie, die die
Fühlungnahme mit dem Urgrund des Lebens mit den Fragen der Gegenwart ins
Gespräch bringt.
Mutig vorwärts stolpern
Gemeinden haben es gerade nicht leicht: Den Kirchen laufen die Mitglieder davon, im Sonntagsgottesdienst sitzen vereinzelte Besucher, die Säkularisierung wächst und der Vertrauensverlust aufgrund von öffentlichkeitswirksamen Missständen nimmt zu. Aber es geht auch anders! Zahlreiche Gemeinden erproben neue Wege - und ziehen damit viele Menschen an. Was machen diese Gemeinden anders? Gibt es so etwas wie ein "Erfolgsrezept"? Welche Projekte, Ansätze und Modelle sind es, die Menschen auch im 21. Jahrhundert ansprechen?
Von diesen wachsenden Gemeinden und ihren ungewöhnlich guten Ideen berichtet Pfarrer Karsten Böhm in diesem inspirierenden Buch. Am Beispiel der Andreasgemeinde in Höchststadt, einer seit Jahrzehnten wachsende Gemeinde mit u.a. speziellen Angeboten für Kirchenfremde, gibt er zahlreiche Ideen und Anregungen für Gemeindeentwicklung und Gemeindepraxis weiter. Auf unterhaltsame Weise erzählt er von Erfahrungen, Erfolgen und langersehnten Durchbrüchen, aber auch von Sackgassen, Scheitermomenten und Fehlern, die oftmals zu entscheidenden Wendepunkten auf dem Weg wurden. Ergänzt mit weiteren Gemeindebeispielen wird schon beim Lesen klar: Dies ist ein Buch, das zum Nachmachen motiviert.
Wie gestalten wir für und mit Young Teens draußen eine Kirche, die für sie zu einem Ort der Begegnung mit Gott, sich selbst, anderen Menschen und der Schöpfung wird? Die Bauwagenkirche ist ein solches Angebot. Sie findet altersgemäß draußen in der Natur am Lagerfeuer statt.
Mirjam Link hat eine detaillierte Grundlage für alle geschaffen, die eine Bauwagenkirche selbst gestalten wollen. Es ist alles da, um starten zu können oder neue Impulse zu bekommen:
- Der erste Teil bietet einen Leitfaden mit vielen Erfahrungswerten aus der Praxis der Autorin. Konkrete Informationen helfen dabei, das Konzept kennenzulernen und eine eigene Bauwagenkirche zu entwickeln.
- Im zweiten Teil wird es mit 12 Gottesdiensten noch praktischer: Die Erlebnisgottesdienste, Kurzgottesdienste und Bibelgottesdienste bieten die Chance, durch Übungen, Diskussionen, Rückfragen und Mitsprache den Glauben (neu) zu entdecken.
- Spezial-Gottesdienste und Outdoor-Projekte vom Lagerfeuer bis zur 24-Stunden-Wandertour bieten niederschwellige Mikroabenteuer rund um die Bauwagenkirche.
Dieser inspirierende Leitfaden lädt Mitarbeitende ein, neue Wege in der Arbeit mit Young Teens ab 11 Jahren zu gehen und mit der Bauwagenkirche einen Glaubens- und Erlebnisort für sie zu schaffen. Wie ihre Bauwagenkirche vor Ort aussieht, bleibt ihnen gemeinsam überlassen.
Eine neue Sprache für die Grundbegriffe des Christentums
Entlang von 24 Schlüsselbegriffen legt Christopher Zarnow
zentrale Inhalte des christlichen Glaubens aus. Sein Buch lädt ein, die Ideen
des Christentums neu zu entdecken – und mit ihnen den Reichtum und die
lebensorientierende Kraft der Religion überhaupt.
Das Christentum ist traditionell eine Religion der großen Worte. Manchen
erscheinen sie zu groß in spirituell eher wortkargen Zeiten. Aber ob vom »Reich
Gottes« oder dem »ewigen Leben«, von »Auferstehung« oder »Erlösung« die Rede
ist – die Leitbegriffe des Christentums sind dem Leben heute näher, als man oft
vermutet. Die pointierten Essays dieses Bandes erschließen sie in ihrer
elementaren Bedeutung und beziehen sei auf die religiösen Fragen und Sehnsüchte
unserer Zeit.
Für eine mutige evangelische Kirche
»Predigten, die mit Jesus am Frühstückstisch enden oder
beginnen, weil man sich bürger- und lebensnah geben will, haben mit ernsthafter
Religiosität nichts zu tun. Sie sind eine Verballhornung jener so notwendigen
Transzendenz, an der es der entkirchlichten Gesellschaft mangelt.«
Die evangelische Kirche in Deutschland befindet sich in einer tiefen Krise –
und kaum jemanden scheint es zu kümmern. Dabei ist der Zustand der Kirche ein
Spiegel der Gesellschaft. Anstatt zu zeigen, was der christliche Glaube in einer
stark säkularisierten Gesellschaft heute noch bedeuten kann, politisiert die
Kirche sich und läuft einem Zeitgeist hinterher, der Andersdenkende
ausschließt. Gleichzeitig trägt sie durch eine Banalisierung ihrer Theologie
selbst dazu bei, als Institution nicht mehr ernst genommen zu werden. Das ist
umso dramatischer, als der eklatante Bedeutungsverlust der Kirche in eine Zeit
tiefer Umbrüche fällt. Gerade jetzt müsste die Kirche beweisen, wie sie den
Menschen Halt und Orientierung geben kann und wo sie als ethisches Korrektiv
der Gesellschaft unentbehrlich ist. Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine
mutige evangelische Kirche, die ihren Glauben lebt – und für modernen
Konservatismus in einer offenen Gesellschaft.
Wie gestalten wir Erinnerung?
Menschen sterben. Das gehört zum Leben. Genauso wie das
Abschiednehmen. Und das Erinnern. Trauerrednerin Andrea Franken berichtet davon
und ihre Geschichten machen Mut, unverkrampft mit dem Thema Bestattung
umzugehen und die Abschiedszeremonie so zu gestalten, wie es zu der oder dem
Gestorbenen passt: Wieso nicht die Lieblingsmusik zum letzten Geleit, auch wenn
es nun mal „Heidewitzka, Herr Kapitän“ war? Wieso nicht der Oma dicke Socken
anziehen, wo sie doch im Leben immer gefroren hat? Wieso nicht gemeinsam
Vanilleeis zum letzten Gruß essen – Manfreds Lieblingssorte – und dabei nochmal
an alle schönen Erlebnisse mit ihm denken? Eine gelungene Trauerfeier macht das
Leben der Verstorbenen sicht- und spürbar und bringt tröstende Erinnerungen auf
den Punkt. Wie das gelingt, abseits von strengen Regeln und quälender
Unpersönlichkeit, zeigt dieses Buch.
Damit ist es vor allem eine Einladung für die Leserinnen und Leser, sich
Gedanken zu machen – nicht nur über den Tod, sondern vor allem über das eigene
Leben: Ist es in sich stimmig? Ist es von beglückenden Beziehungen geprägt? Wie
würde die eigene Trauerfeier aussehen? Kann und möchte man diese Entscheidung
den nächsten Angehörigen überlassen oder sollte man die Sache doch lieber
selbst in die Hand nehmen?
Christi Himmelfahrt bis Totensonntag
Die Predigtstudien sind eine bewährte Arbeitshilfe für die
qualifizierte und fundierte Predigtvorbereitung. Sie enthalten
praxisorientierte Anregungen für die Predigt und die Gestaltung des
Gottesdienstes. Jeder Predigttext wird von zwei Theologinnen und Theologen aus
Gemeindearbeit, Kirchenleitung und Wissenschaft bearbeitet. Dieser Dialog
verbindet wissenschaftliches Niveau mit homiletischer Praxis.
Bei Eltern gehts nur noch um Windeln? Von wegen! Auch wenn der Tag eigentlich mehr als 24 Stunden dafür bräuchte - viele Eltern sehnen sich nach mehr: mehr Themen, mehr Tiefe, mehr Glaube, mehr Zeit für sich, für Gott ...
Mit kurzen, treffenden und außergewöhnlich ehrlichen Texten laden diese 48 Autor:innen daher ein, den Elternalltag kurz zu unterbrechen: die Gedanken in die Weite zu führen, aus Vogelperspektive auf die eigene Familienwelt zu schauen und den Blick über den Tellerrand zu wagen. Schnell steht fest: Alle kochen nur mit Wasser. Außer vielleicht Gott. Diese:r durchdringt die vielfältigen Beiträge, wird mal inbrünstig hinterfragt, mal zum unverzichtbaren Ruheort im Alltagstrubel oder sieht sich manchmal einfach erschöpften Individuen gegenüber, die ihren Dank dafür ausdrücken, die Kinder immer noch nicht an die Wand geklatscht zu haben.
Mal nachdenklich, mal bewegend, mal voller schwarzem Humor, wie ihn nur Eltern kennen und alle, die im Abenteuer Familie stecken: Dieses Andachtsbuch fordert heraus, ohne zur unrealistisch zeitfressenden geistlichen Übung zu werden. Perfekt für die Minuten auf der Toilette oder vor dem Einschlafen.
Mit Beiträgen von Sarah Vecera, Sabrina Wilkenshof, Tina Tschage, Fabian Vogt, Daniela Albert, Martin Benz, Daniela "Jele" Mailänder, Sarah Keshtkaran, Steve Kennedy Henkel
u.v.m.
Bewährtes und praxiserprobtes Material
Die Zeit zwischen Palmsonntag und Ewigkeitssonntag ist eine
Zeit mit wenigen Festtagen, aber umso mehr Sonntagen, die von Pastor*innen,
Pfarrer*innen oder Ehrenamtlichen zu gestalten sind. Thomas Weiß stellt für
diese Zeit praxiserprobte und bewährte Materialien vor, die entweder als
komplette Entwürfe oder als Bausteine für die Gestaltung der sonntäglichen
Gottesdienste genutzt werden können.
Predigten, Gebete, Gedichte, Erzählungen in großer Fülle und inhaltlicher
Vielfalt geben eine Schatztruhe an Ideen an die Hand, sodass diese Zeit
bereichernd und kreativ gefüllt werden kann.
Liturgische
Spielorte unter freiem Himmel
gemeinsam gottesdienst gestalten
(ggg), 36
Susanne
Paetzold | Uwe Herde (Hrsg.)
Unter freiem
Himmel sind Gottesdienste entstanden, die mit dem Unverfügbaren rechnen, ins
liturgische Spiel führen und besondere spirituelle Erfahrungen ermöglichen.
Überraschend, ganz anders als erwartet und mit geistlicher Tiefe.
In diesem Band geht es um bewegte Gottesdienste in Freiheit und Weite.
Biblische Worte und Geschichten lassen neue Formen und Handlungen entstehen.
Das Evangelium verbindet sich mit der eigenen Lebensgeschichte. Naturräume
werden beschritten. Unter Gottes Segen. Über allem steht die urbiblische
Erfahrung »Gott führte mich hinaus ins Weite. Er riss mich heraus. Denn er
hatte Lust zu mir.« (Psalm 18, 20) Naturerfahrungen und Spiel werden in diesem
Sinne auch (schöpfungs)theologisch reflektiert und für die liturgische Praxis
gedeutet.
Die erfahrungsorientierten Liturgien sind aus der Perspektive und mit
Beteiligung unterschiedlicher Zielgruppen entwickelt worden: Bibelwanderungen
mit Kindern, eine Weidenkirche von Jugendlichen und eine Gartenkirche in der
Nachbarschaft. Solche und andere Gottesdienstentwürfe finden sich im
Praxisteil.
Brennpunktthemen, das sind die großen Herausforderungen unserer Zeit: Krieg und Frieden, Schöpfung (Schutz der Umwelt, Klimawandel, Tierhaltung). Und als spezifisch deutsches Thema: Was wird aus der Kirche?
Predigen ist Real Talk! Also kein inhaltleeres Gerede, sondern eine ehrliche, persönliche und authentische Art, von Gott und seiner Beziehung zu uns Menschen zu sprechen. Dieses Buch bietet nicht nur eine Reflexion über homiletische Fragen für Jugendliche, sondern geht einen Schritt weiter: Es setzt auf Partizipation und zeigt, wie Jugendliche selbst zu Verkündiger:innen werden können. Dabei werden entwicklungspsychologische und lebensweltliche Besonderheiten berücksichtigt, um Verkündigungsformen zu schaffen, die den Ansprüchen der jungen Generation gerecht werden. Mit grundlegenden Überlegungen und praxiserprobtem Handwerkszeug für eine zeitgemäße Jugend-Homiletik begleitet es durch den Prozess der Themenfindung und Predigtvorbereitung bis hin zur Verkündigung. Die zahlreichen Praxisbeispiele, Materialhinweise und Tipps unterstützen die erfolgreiche Umsetzung in der Gemeinde- und Jugendarbeit. Besonderes Highlight: ein vollständig vorgeplanter Workshop-Entwurf, um Jugendliche zum Predigen zu befähigen.
Andachten und Impulse zu den Sonn- und Feiertagen des KirchenjahresMeist braucht es nur einen kleinen Impuls, der über die erste Schwelle eines leeren Blatts hinweghilft.Wer regelmäßig Predigten oder Andachten vorbereitet, kennt das.Genau dafür hat Stephan Goldschmidt erneut hilfreiche Impulse zu den Predigtexten der Predigtreihe I zusammengestellt - für alle Sonn- und Feiertage von Advent 2024 bis zum Ende des Kirchenjahres im November 2025. Die Impulstexte verstehen sich als Ideengeber und Hilfestellung für einen kreativen Prozess der Predigtvorbereitung.Sie legen die vorgegebenen Predigttexte auf elementare Weise aus, greifen einen Gedanken auf, spitzen ihn zu - und helfen bei der Frage, welche aktuellen und existenziellen Themen angesprochen werden.Darüber hinaus sind sie auch als fertige Andachten geeignet.Das Buch bietet Impulse zu allen Sonn- und Feiertagen der Predigtreihe I, Predigttexte aus der Luther 2017-Übersetzung sowie ein übersichtliches Layout mit eine Doppelseite pro Sonn- und Feiertag.
Pandemie, Klimawandel, Krieg, Energiekrise, Inflation: In einer Welt, die von multiplen Krisen gebeutelt wird, gilt es, sich ehrlich zu machen und genauer hinzuschauen.Genau das haben diese 48 Autor:innen gemacht.Sie haben ihre Sicht auf die Krisen ihres Lebens und unserer Welt aufgeschrieben: mal wütend, mal lyrisch, mal analytisch und mal mit (Galgen-)Humor und einem Augenzwinkern.Auch ihr Blick auf den Glauben ist so vielfältig wie die Autor:innen selbst, die aus den verschiedenen Bereichen von Politik, Kirche und Gesellschaft kommen.Herausgekommen ist eine einzigartige Textsammlung, die der Ohnmacht, die einen immer wieder überkommt, Sprache verleiht.Ein Andachtsbuch für die Generation Y und alle Menschen, die sich nicht mit schnellen Antworten und Poesiealbumsprüchen zufriedengeben.Mit Beiträgen von Priska Lachmann, Heiko Metz, Katrin Göring-Eckardt, Bodo Ramelow, Sarah Vecera, Sabrina Wilkenshof u.v.a.
Alle kennen die Bergpredigt. Eigentlich. Schließlich ist sie die wohl berühmteste Predigt in der Bibel. Zugleich zählt sie zu den umstrittensten Texten, wenn es darum geht, wie sie zu verstehen ist. Verkündet Jesus darin eine Botschaft für die ersten Jünger? Eine unerreichbare Utopie für eine ferne Zukunft? Oder gibt er auch uns heute Handwerkszeug, damit die Welt sich ändert?Wilhelm Faix versteht den Text nach vorne gerichtet für heutige und zukünftige Generationen und ermutigt seine Leser:innen, sich der Herausforderung Bergpredigt zu stellen. Dafür gibt er hilfreiches Hintergrundwissen weiter sowie eine verständliche Vers-für-Vers-Auslegung, bei der es stets um die Anwendung auf die Gegenwart geht: Wie kann die Bergpredigt für uns lebbar werden? Und welchen Auftrag enthält sie für Gemeinden vor Ort?Neben einer spannenden Auslegung mit neuen Perspektiven für ein begeisterndes, gelebtes Christsein ist das Buch vor allem eins: eine Einladung zum Weiterdenken. Denn es sind die Fragen und Gesprächsanregungen am Ende jedes Kapitels, die es besonders herausfordernd und praktisch werden lassen. Wer sich persönlich oder gemeinsam in Hauskreis oder Gemeindegruppe mit diesem zentralen Bibeltext auseinandersetzen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Auch alle, die neue Impulse für Andachten oder Predigt zu diesen Bibelversen suchen, werden hier fündig.
„Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.“ (1. Korinther 16,14)Dieses Praxisbuch lädt ein, den zentralen Begriff der Liebe aus der Jahreslosung 2024 mit Kindern im Vor- und Grundschulalter zu entdecken. Dafür eröffnet es zahlreiche religionspädagogische Anknüpfungspunkte. Ziel ist es, Kindern zu ermöglichen, über Liebe nachzudenken, sie im eigenen Erleben und dem Anderer zu erkennen und sie als Grunddimension des Glaubens zu begreifen.Neben sorgfältig ausgewählten Bibelgeschichten und einer theologischen Einführung für Mitarbeitende in unterschiedlichen religions- und gemeindepädagogischen Kontexten gibt es Vorlese- und Erzählanleitungen, flexible Elemente für liturgische Formate sowie kreative Ideen und konkrete Methoden zur weiteren Erarbeitung - im Rahmen der Jahreslosung oder als zentrales Glaubensthema.Mit den Themen und Bibelgeschichten:Gottes Glanz auf meinem Gesicht (2. Mose 33+34 in Auszügen),Liebe deine Nächsten, sie sind wie du! (Markus 7, 24-30),Ich bin wunderbar gemacht! (Psalm 139 + Markus 10,13-16)
366 ermutigende Andachten.Jeder von uns ist immer wieder mit Schwierigkeiten und Ängsten konfrontiert.In diesem Andachtsbuch für jeden Tag des Jahres erinnert Bestsellerautor Max Lucado daran, dass Gott uns ein Leben in Freiheit, Vertrauen und Mut schenken will - und nicht in Sorgen und Furcht.Er zeigt, wie man das eigene Augenmerk nicht auf Probleme und Herausforderungen richten kann, sondern auf Gottes Versprechen!Dieses Andachtsbuch lädt dazu ein, die Beziehung zu Gott zu vertiefen und sich an all die Situationen zu erinnern, in denen er schon seine Treue bewiesen hat.Es enthält sorgfältig zusammengestellte, überarbeitete Auszüge aus zahlreichen Büchern von Max Lucado sowie neue Texte.Ein schönes und gehaltvolles Andachtsbuch.Übersetzt von Elke Wiemer
Ein Schlüssel zum Wandel von Kirche und Gesellschaft, Interdisziplinäre Studien zur Transformation 1Immer häufiger begegnet es uns - das Thema Transformation: Die Bundesregierung hat eine große Studie zu Transformation und Umwelt beauftragt, Christen diskutieren in Vorträgen über die Transformation von Kirche.Aber was heißt das eigentlich?Und was hat es mit unserer Glaubenspraxis zu tun? „Transformation“ hat sich zu einem Schlüsselbegriff im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs entwickelt.Er steht für die großen gesellschaftlichen Veränderungsprozesse, die unsere Welt grundlegend verändern - wie Globalisierung, Polarisierung oder Digitalisierung.Er beschreibt aber auch das Ziel von Veränderung, wie z. B. bei der aktuellen Entwicklung einer klimagerechten Gesellschaft.Ein hochaktuelles Thema also, dass sich mit den massiven Umbrüche beschäftigt, die in vielen Bereichen von Gesellschaft und Kirche auf uns zukommen.Hier setzt die neue IST-Reihe an: Sie beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven - mit wissenschaftlicher und theologischer Tiefe, aber zugleich auch mit Blick auf die Glaubenspraxis: Was kann man aus diesen Diskursen für eine Kirche in Transformation lernen?Wie können Veränderungsprozesse aktiv mitgestaltet werden?Dieses Handbuch bietet einen umfangreicher Überblick zum aktuellen Stand der Transformationstheorien und wichtiges Hintergrundwissen für alle, die sich mit dem Thema auseinandersetzen wollen.Es beleuchtet den Begriff Transformation aus theologischer und humanwissenschaftlicher Perspektive und bündelt langjährige Erfahrungen aus Forschung, Theorie und Praxis in einem Buch.Band 1 der Reihe „Interdisziplinäre Studien zur Transformation“ (IST)
Einführung in eine Ethik zum Selberdenken, Interdisziplinäre Studien zur Transformation 2.1Steht uns eine moralische Revolution bevor?Wir leben in einer Zeit der Polarisierung.Ethische Konflikte nehmen zu - in unserer Gesellschaft ebenso wie in Kirchen und Gemeinden.Was sind die Kriterien für gute und moralische Entscheidungen?In diesem Buch geht es speziell um Veränderungen im Bereich der Ethik.Es hilft Leserinnen und Lesern, moralische Konflikt durch biblische Leitlinien selbstständig zu lösen.Ethik zum Selberdenken.Band 2.1 der Reihe „Interdisziplinäre Studien zur Transformation“ (IST)Zur Reihe:Immer häufiger begegnet es uns - das Thema Transformation: Die Bundesregierung hat eine große Studie zu Transformation und Umwelt beauftragt, Christen diskutieren in Vorträgen über die Transformation von Kirche.Aber was heißt das eigentlich?Und was hat es mit unserer Glaubenspraxis zu tun? „Transformation“ hat sich zu einem Schlüsselbegriff im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs entwickelt.Er steht für die großen gesellschaftlichen Veränderungsprozesse, die unsere Welt grundlegend verändern - wie Globalisierung, Polarisierung oder Digitalisierung.Er beschreibt aber auch das Ziel von Veränderung, wie z. B. bei der aktuellen Entwicklung einer klimagerechten Gesellschaft.Ein hochaktuelles Thema also, dass sich mit den massiven Umbrüche beschäftigt, die in vielen Bereichen von Gesellschaft und Kirche auf uns zukommen.Hier setzt die neue IST-Reihe an: Sie beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven - mit wissenschaftlicher und theologischer Tiefe, aber zugleich auch mit Blick auf die Glaubenspraxis: Was kann man aus diesen Diskursen für eine Kirche in Transformation lernen?Wie können Veränderungsprozesse aktiv mitgestaltet werden?
Wie der Blick nach innen stark machtEin jeder von uns ist schon mal mit Sprüchen wie „Männer haben auch Gefühle – Hunger zum Beispiel“ konfrontiert worden.Hinter solchen Sätzen versteckt sich ein langanhaltendes toxisches Verständnis der Gesellschaft gegenüber Männern und ihren Emotionen.Die Folge: Es fällt vielen Männern schwer, sich zu öffnen und frei über sich und ihre Gefühle zu sprechen.Dabei spüren viele Männer in ihrem Inneren eine tiefe Einsamkeit, Wut und Verunsicherung.Und ziehen sich in eine Welt aus Schweigen zurück, auch ihren Familien gegenüber.Das weiß Moor Jovanovski nicht nur aus eigener Erfahrung, sondern auch aus vielen Jahren in der Beratung und Begleitung von Männern.Mit seinem Buch liefert er einen wichtigen Ratgeber, der zusammen mit Schlüsselaussagen aus der Bibel eine Orientierung bietet.Er will helfen, einen Weg zu finden in ein glücklicheres Familienleben: in der Ehe, zwischen Vätern und Kindern und zu sich selbst.
Was christliche Familien wachsen lässtWurzeln halten uns nicht nur fest am Boden, wenn die Welt um uns schwankt.Sie machen uns auch mutig und unabhängig.Einem neuen Familienmitglied dieses Gefühl zu vermitteln und zuzusichern, kann eine beängstigende Mammutaufgabe sein.Dieser Ratgeber gibt Eltern Sicherheit und einen authentischen Leitfaden, von den ersten Schritten des Kindes, über die Kita-Jahre, bis zur Wackelzahnphase, sodass Kinder ganz einfach ihre Flügel ausbreiten können, ohne den Boden unter den Füßen zu verlieren.Junge Eltern von 0- bis 6-jährigen Kindern finden hier einen hervorragenden Ratgeber, der auch auf ihre Bedürfnisse eingeht und dabei pädagogische und christliche Impulse weitergibt.Themen, u.a.: Auf den Spuren der eigenen Wurzeln, Kuschel- und Kennenlernzeit, Rituale mit Krabbelkindern, Typisch Mädchen - typisch Jungs, Glauben entdecken imKindergartenalter, Abschied und Übergänge
Ein Umzugshelfer „Passt einfach nicht mehr!“ - geht es um das eigene Zuhause, dann ist es oft Zeit für einen Umzug. Und die eigene Glaubenswelt?Was, wenn man sich da zunehmend eingeengt und unwohl fühlt, immer wieder an Grenzen stößt? Wenn Teile des Glaubens immer irrelevanter werden und mit dem eigenen Alltag nur wenig zu tun haben?Dieses Buch ist ein Umzugshelfer zum Vorwärtsglauben und Weiterglauben.Es soll dabei helfen, den eigenen Glauben weiterzuentwickeln und in ihm ein neues Zuhause zu finden.Vor allem dann, wenn die bisherigen Glaubensüberzeugungen nicht mehr passen, keine Begeisterung wecken oder Antworten bieten.Martin Benz zeigt auf, wie viel Chance in diesem Entfremdungsprozess liegt, den viele Christ:innen aktuell erfahren: nämlich das zu entdecken, was wirklich glaubenswert ist.Dabei geht der Autor auf Themen wie Gemeindemüdigkeit, Bibelverständnis, Gottesbild, Liebe und Wahrheit, Gesetzlichkeit und Sexualmoral ein.Ermutigend und mit persönlichen Erfahrungen angereichert, lädt er Leser:innen ein, zu hinterfragen, was sich geändert hat, was trägt, was neu dazukommt und was man hinter sich lässt - kurzum, was wertvoll genug ist, mit auf den Umzugswagen zu kommen.